Vereinbaren Sie einen Termin
Blog

Internet der Dinge in der grünen Branche: Baumpflege 2.0

Marcel Steegh Marcel Steegh

Hitzestress, Trockenheit und Überschwemmungen durch Regenwasser. Alles Begriffe, die in diese Zeit der sich ändernden Klimabedingungen passen. Das macht sich besonders in der Stadt bemerkbar. Untersuchungen zeigen, dass mehr Grün in der Stadt unter anderem für Abkühlung sorgt. In vielen Kommunen steht die "grüne Stadt" ganz oben auf der Agenda. Die Anpflanzung einer großen Anzahl von Bäumen ist das Ergebnis.

Baumpflege 2.0

Hitzestress, Trockenheit und Überschwemmungen durch Regenwasser. Alles Begriffe, die in diese Zeit der sich ändernden Klimabedingungen passen. Das macht sich besonders in der Stadt bemerkbar. Untersuchungen zeigen, dass mehr Grün in der Stadt unter anderem für Abkühlung sorgt. In vielen Kommunen steht die "grüne Stadt" ganz oben auf der Agenda. Die Anpflanzung einer großen Anzahl von Bäumen ist das Ergebnis.

Bäume haben es in der bebauten Umwelt nicht leicht. Ein guter Plan für die Anpflanzung von Bäumen ist daher wichtig. Wie stellt man zum Beispiel sicher, dass junge Bäume nicht aufgrund von Trockenheit ausfallen? Welche Möglichkeiten bietet das Internet der Dinge (IoT), um unseren Bäumen zu helfen?

Stellen Sie sich vor, Bäume könnten direkt mit Ihnen "sprechen" und Ihnen sagen, was sie wirklich brauchen. Eine schöne Vorstellung, oder? Wenn wir einen Sensor an den Wurzeln eines Baumes anbringen, können wir Informationen über diesen Baum sammeln. OK, er spricht noch nicht buchstäblich. Aber es kommt dem schon sehr nahe.

Die perfekte Menge an Wasser

Unsere Lösung besteht aus einem kalibrierten Feuchtigkeitssensor, der unsichtbar in der Nähe des Baumes angebracht wird. Auf dem Online-Dashboard sieht der Baumpfleger eine Karte mit allen Sensorpositionen und dem aktuellen Status. Ist der Boden zum Beispiel zu trocken? Dann sieht er einen orangefarbenen oder roten Baum auf der Karte. Auf einen Blick weiß der Baumpfleger, wo und wann er wässern muss. Nicht zu viel, nicht zu wenig: Es wird also nur dann gegossen, wenn es wirklich notwendig ist.

Über unsere Feuchtigkeitssensoren

Vorhersage des Feuchtigkeitsbedarfs

Der Einsatz von Prognosesoftware ist eine weitere interessante Lösung. Ein Beispiel ist unser Bodenfeuchtigkeitsprognoseprogramm. Die Software kombiniert alle möglichen Faktoren, die die Feuchtigkeitsentwicklung des Bodens, auf dem der Baum steht, beeinflussen. Neben Feuchtigkeitsmessungen beziehen wir auch lokale Wetterdaten mit ein, um eine genaue Echtzeit-Vorhersage des Feuchtigkeitsbedarfs des Baumes zu erhalten. Mit dieser Lösung weiß der Baumpfleger genau, worauf er sein Augenmerk richten muss.

Internet of Things in de groensector: boomverzorging 2.0
Internet of Things in de groensector: boomverzorging 2.0

FITBIT für Bäume

Das Internet der Dinge kann weder das Wetter beeinflussen noch Schädlinge fernhalten. Was es jedoch tun kann, ist, die Auswirkungen dieser äußeren Einflüsse zu mildern. Denken Sie an Sensoren, die Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffe, Säuregehalt und Sauerstoffgehalt messen.

Durch den Einsatz des Internets der Dinge können Baumpfleger jederzeit den Zustand des Bodens und des Baumes sehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um eine möglichst gesunde Situation für ihre Bäume zu gewährleisten. Daraus ergeben sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile.

Veränderte Rollen als Folge des IoT

Dank der oben genannten Innovationen verändert sich die Rolle des Baumpflegers. Wo er früher buchstäblich mit den Stiefeln im Schlamm stand, kann er heute von überall aus den aktuellen Zustand seiner Bäume überprüfen, per Smartphone, Laptop oder Tablet. Zu Hause, im Büro oder von unterwegs.

Die Möglichkeiten der Automatisierung und der intelligenteren Gestaltung der Umweltverwaltung sind endlos; die Einsparungen, die sich daraus ergeben, sind sogar noch größer.

Marcel Steegh
- CEO & Gründer Soilmania