Vereinbaren Sie einen Termin
Baumpfleger

Innovativer Papayazüchter optimiert seine Anbaumethode mit Bodensensoren von SoilMania

papaya

Erkundung der idealen Situation für diesen Baum

Roy Steegh aus Wellerlooi liegt die Pionierarbeit für neue Kulturen und Anbaumethoden im Blut. Anfang der 1990er Jahre gehörte sein Vater Noud zu den Pionieren, die mit dem Verkauf von Strauchtomaten begannen.

Diese Familie baut seit fast 70 Jahren Tomaten an und tut dies immer noch mit viel Leidenschaft. Wie sein Vater liebt auch Roy die Herausforderung. Gemeinsam mit drei Züchtern der Venloer Züchtervereinigung Sunfresh beschloss er, 2019 die erste kommerzielle Gewächshauspapaya Europas zu nutzen.

Was mit einem Versuchsaufbau an der Universität Wageningen begann, ist heute ein Gewächshaus in Wellerlooi mit 12.000 Melonenbäumen auf 4 Hektar. Seit Herbst 2020 werden dort tatsächlich Papayas geerntet. "Im Sommer geben die Bäume etwa dreißigtausend Papayas pro Woche. Im Winter etwa die Hälfte", erklärt Roy. "Unsere größte Herausforderung ist zum einen der Anbau in Kübeln mit Substrat, denn bei Tomaten sind wir es gewohnt, auf Steinwolle zu wachsen. Andererseits müssen wir die idealsten Bedingungen für diesen Baum finden, sowohl in Bezug auf das Klima, die Bodenstruktur, die Bodenzusammensetzung, die Nährstoffe und die Feuchtigkeit."

Pionier des Papaya-Anbaus auf der Suche nach Antworten während einer Entdeckungsreise zum Anbau

"Wir sind die ersten in Europa, die Papayabäume auf kommerzieller Basis anbauen. Niemand hat bisher Erfahrung damit", sagt Roy. "Jeden Tag lernen wir etwas Neues. Das gibt Energie. In der einen Woche macht man große Fortschritte, in der nächsten Woche steht die Entwicklung still. Zu den Herausforderungen, denen wir bei diesem innovativen Anbau begegnen, gehören:

Haben wir die richtige Zusammensetzung des Bodens für diesen Baum? Welcher Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ist für diesen Baum ideal? Zu welcher Tageszeit ist es am besten, Feuchtigkeit und Nahrung anzubieten? Wie viel und welche Zusammensetzung an Nährstoffen braucht diese Pflanze genau?

Innovative Bodensensoren geben Hinweise für die richtige Anbaumethode

"Jeden Tag stehe ich vor Rätseln, einfach weil es hier in den Niederlanden noch nicht viel Wissen über den Anbau gibt. Aber seit dem Start im Jahr 2019 haben wir schon einige Fortschritte gemacht. Und das machen wir nicht allein. Wir arbeiten mit Experten auf diesem Gebiet zusammen, darunter der Baumexperte Willy Detiger und der Techniker Marcel Steegh von SoilMania, die in jedem Kübel innovative Sensoren installiert haben.

Mit diesen Sensoren gewinnen wir dank der nützlichen Bodentechnologie viele neue Erkenntnisse", sagt Roy. "Gemeinsam mit Marcel und Willy analysiere ich den Boden auf der Grundlage der Sensordaten und der Daten der Bodenproben, die im Labor von SoilMania untersucht werden. Wir besprechen, was wir finden, finden heraus, was die Ursache für Entwicklungen sein könnte und leiten Folgemaßnahmen ein, um den Anbau weiter zu optimieren."

Innovatieve papajateler optimaliseert teeltwijze met bodemsensoren van SoilMania
Innovatieve papajateler optimaliseert teeltwijze met bodemsensoren van SoilMania

Bodensensoren sind ein zuverlässiges Steuerungs- und Kontrollinstrument für die Optimierung des Anbaus

"Wir sind jetzt 1,5 Jahre mit dem Papaya-Anbau in diesem Gewächshaus unterwegs. Im Februar 2020 wurden die ersten Sensoren in den Fässern installiert. Vom ersten Tag an geben die Sensoren einen guten Einblick in den aktuellen Status der für uns wichtigen Faktoren.

den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens; Nährwertangaben; die Aufnahmefähigkeit von Düngemitteln; den pH-Wert; Bodentemperatur; und einen Sauerstoffindex.

Beteiligte Fachleute

Marcel Steegh Marcel Steegh
Willy soil mania Willy Détiger

"Gärtner sind nur so gut wie der Boden, in dem sie arbeiten".

Innovatieve papajateler optimaliseert teeltwijze met bodemsensoren van SoilMania Gijs Nelissen Gärtner